Berufsausbildung im Sinne des BBiG mit dem Ziel eines staatlich anerkanntem Abschluss zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" (24 Monate)
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bislang KEINEN Berufsabschluss bzw. keinen verwertbaren Berufsabschluss für das Sicherheitsgewerbe erworben haben sowie an Personen, die im Rahmen einer Umschulung einen neue Perspektive im Berufsleben erlangen möchten.
Die Ausbildung beinhaltet kaufmännische Aspekte die eine Fachkraft für Schutz und Sicherheit auf eine spätere leitende Funktion (z. B. Objekt- oder Einsatzleiter) im Sicherheitsunternehmen vorbereiten. Im Rahmen der Ausbildung werden Betriebspraktika speziell für Fachkräfte in geeigneten Sicherheitsunternehmen absolviert.
Einsatzmöglichkeiten:
im öffentlichen Personennahverkehr - im Handel - in Flüchtlingsunterkünften - im Veranstaltungsdienst - im Objektschutz - im Seperatwachdienst - im Werkschutz - Notruf- und Serviceleitstelle - Revierdienst / Intervention - Bewachung von Kerntechnischen Anlagen - Bundeswehrliegenschaften - Geld- und Werttransport - Geldbearbeitung - Automatenservice
Lehrgangstermin:
auf Anfrage
Durchführungsort:
1) LIfSA Bremen
2) Betriebspraktika im Sicherheitsunternehmen
Unterrichtszeiten:
Montag - Freitag, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Praktikumszeiten können abweichen
Zugangsvoraussetzungen:
Volljährigkeit
einwandfreies Führungszeugnis
Schulungsinhalte / Ziele:
gem. DIHK-Rahmenstoffplan für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Vorbereitung / Unterrichtung zur Sachkundeprüfung
IHK-Zertifikat Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
IHK-Zertifikat Prüfung Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Zusatzqualifikationen:
Erste Hilfe Lehrgang
Brandschutzhelferlehrgang
Betriebssanitäter
Interventionslehrgang